Von der Bohne bis zum Kaffeesatz
Kaffee und Espresso begleiten viele Menschen am Morgen und im Alltag. Für viele ist er eine liebgewonnene Gewohnheit.
Wenn du diesen Alltag jedoch einmal entfliehen möchtest, ohne dabei auf deine Gewohnheit verzichten zu wollen, erfährst du hier ein paar Kleinigkeiten, die dir zu einem großartigen Espresso, Filterkaffee oder French-Press-Kaffee verhelfen.
Kaffee mit Aussicht
Orte an sich verleihen einem einfachen Espresso oder Kaffee bereits einen ganz besonderen Geschmack: Ein Tässchen an einem ruhigen Flusslauf, am Meer oder auf einem Berg, Hügel oder tief im Wald, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Blätterdach brechen.
An solchen Orten hat man besonders viel Zeit und Ruhe, sich auf den Geschmack einzulassen und die belebende Wirkung eines Heißgetränks zu genießen.
Was gibt es Schöneres, als dich genau an diesem Ort, der dir besonders gefällt, hinzusetzen und den Gaskocher anzuschmeißen? Du hast eine unvergleichliche Aussicht vor dir, riechst den dezenten Hauch von Gas, wartest, bis das Wasser brodelt und endlich der erste Kaffee- oder Espressodampf in deiner Tasse aufsteigt.
Dafür findest du im Kenucamp-Shop den passenden Gaskocher/ Gas Wasserkocher . Er bietet einen sicheren Stand, eine optimale Wärmeverteilung und eine eigene Zündung (Piezo-Zündung).
Interessiert mich die Bohne: Kaffee Wissen
Kaffeepflanzen werden bis zu 4 Meter hoch. An ihren Ästchen wachsen die Kirschen, aus denen man später Bohnen röstet. Sie sind erst grün, dann gelb und leuchten dann in einem schmackhaften Rot.
Das Fruchtfleisch wird entfernt, damit nur noch der Samen übrig bleibt. Dieser wird fermentiert, getrocknet und dann an die Röstereien verschifft. Dort steht man nun vor der Frage: Espresso- oder Kaffeebohne? Denn was die beiden unterscheidet, ist allein die Röstdauer.
Die Kaffeebohnen werden 13 Minuten geröstet und sind heller. Espressobohnen werden 20 Minuten lang geröstet. Sie sind dunkler und haben eine glänzende Oberfläche, da die längere Röstdauer Öle und Fette aus der Bohne befreit.
Wegen der längeren Röstdauer verliert Espresso ein wenig an Koffein und enthält daher weniger als eine Kaffeebohne.
Der Fluch des Kaffees: flüchtiges Aroma
Beim Kaffee oder Espresso geht es uns vor allem um seine Wirkung: 20 Minuten, dann haben Dünndarm und Magen das Koffein aufgenommen. Das Herz schlägt schneller, der Körper wird wachgerüttelt. Und im Gehirn? Dort gibt es Rezeptoren, die das Koffein empfangen. Normalerweise sind es Andockstationen für Adenosin. Etwas, das uns müde macht. Keine Chance. Wenn Koffein die Rezeptoren besetzt, werden wir nicht so schnell müde. Koffein hält uns wach.
Doch das allein erklärt nicht, warum Kaffee das beliebteste Getränk Deutschlands ist; beliebter sogar als Sprudel und Bier.
Es ist vor allem der Geschmack, der Kaffee so besonders macht. Allerdings büßen wir bereits viel des intensiven Geschmacks ein, wenn wir die Bohnen zu früh mahlen. So wie eine Gurkenscheibe Wasser verliert und langsam austrocknet, so verliert eine Kaffeebohne ihren Geschmack und ihr Aroma. In nur 40 Minuten verliert sie bereits die Hälfte ihres Aromas.
Denn durch das Mahlen vergrößern wir die Oberfläche der Kaffeebohne. Jetzt kommt viel mehr Sauerstoff dazu. Das Aroma verteilt sich wunderbar im ganzen Raum. Es verteilt sich im Raum, schenkt uns ein paar genießerische Momente und verpufft dann. Dieses Aroma fehlt dann in der Tasse.
Im Kenucamp-Shop findet ihr eine manuelle Kaffeemühle , bei der ihr den Mahlgrad selbst einstellen könnt. Sie ist handlich, leicht zu bedienen und passt perfekt ins Wandergepäck.
Eine Gradwanderung: der richtige Mahlgrad
Wie gemahlen werden soll, hängt davon ab, welche Bohne du benutzt und mit welchem Gerät du deinen Kaffee oder Espresso machen möchtest. Alle 3 Methoden passen gut ins Wandergepäck oder in den Camper. Espressokocher, Kaffeefilter oder French-Press sind platzsparend und leicht.
Wenn Sie einen Espressokocher nutzen möchten, sollten Sie die Espressobohnen fein mahlen. Die Kaffeebohnen für einen Filterkaffee sollten mittelgrob und für die French-Press grob gemahlen werden.
Wieso? Je feiner gemahlen wird, desto mehr Oberfläche hat das Pulver. Zur Verdeutlichung kannst du dir ein paar Steine vorstellen, die im Wasser liegen. Nur wenig Fläche der Steine kann nass werden, der Rest der Masse ist im Inneren verborgen. Wenn die Steine zu Kies zerschreddert werden, kann das Wasser danach viel mehr Fläche erreichen.
Ähnlich ist es mit Kaffeepulver, nur dass die Kaffeebohnen Geschmack an das Wasser abgeben. Beim Espressopulver wird das Wasser in einer Minute mit Druck durch das Pulver gepresst. Es soll dabei so viel Geschmack wie möglich aufnehmen. Das Pulver ist so fein, dass das Wasser nicht zu schnell hindurchkommt und somit genug Zeit hat, viele Geschmacksstoffe aufzunehmen.
Beim mittelgroben Filterkaffee läuft das Wasser innerhalb von 3 - 4 Minuten von oben durch das Pulver hindurch. Wäre das Pulver zu grob, würde das Wasser zu schnell hindurchlaufen können, ohne genug Geschmack aufzunehmen. Wäre es jedoch zu fein, käme es kaum durch. Es ist ja nicht wie beim Espressokocher, wo das Wasser mit Druck durch das Pulver gepresst wird.
Bei der French-Press reicht ein grober Mahlgrad. Das Pulver liegt im Wasser und hat genug Zeit, alle Geschmacksstoffe aufzunehmen, um einen herrlichen Kaffee abzugeben. Wäre das Pulver hierbei zu fein, könnte das Wasser an zu vielen Stellen Geschmack herausziehen und der Kaffee wäre schnell zu stark und bitter.
Du kannst dir merken: Je feiner du das Pulver mahlst, desto größer ist die Oberfläche. Je größer die Oberfläche, desto kürzer sollte die Berührung sein, das Wasser mit dem Pulver hat.
Den Kaffeesatz können wir nach dem Genuss einfach in die Natur kippen. Wir sollten ihn zerbröseln und verteilen, damit er nirgendwo als nasser Klumpen zu schimmeln beginnen kann.
Im Kenucamp-Shop findest du eine robuste French-Press , die deinen Kaffee lange heiß hält.
Fazit
Kaffee oder Espresso und das ganze Ritual, das darum entsteht, hat eine große Bedeutung für viele Menschen. Und viele helfen dabei, morgens mit einem Lächeln aus dem Bett, dem Schlafsack oder der Hängematte zu klettern.
Gerade wenn wir den Alltag verlassen, sei es, wenn wir wandern oder campen, ist es schön, wenn wir nicht unsere beliebten Gewohnheiten und Genüsse zu Hause lassen müssen.
Verwendete Quellen:
Share:
Wandern für Kopf und Körper
Energie zum Einpacken: portable Solarmodule